Das Virtuelle Büro erfreut sich gerade unter Freiberuflern, Start-Ups und Unternehmensgründern steigender Popularität.

Das virtuelle Büro ist ein Büroservice mit Firmensitz und eingetragener Firmenadresse im Handelsregister.

Es setzt einen Geschäftsbetrieb voraus und kann mit oder ohne Post-, Kopier-, oder Telefonservice zur Sicherung stetiger Erreichbarkeit gebucht werden, ohne dass Fixkosten für einen angemieteten Büroraum anfallen.

Sie konzentrieren sich auf ihre Geschäftstätigkeit.

Ihr Firmensitz in Langenfeld profitiert von sinkenden Gewerbesteuern. Politisch und wirtschaftlich wird Langenfeld für Unternehmen und Selbständige extrem attraktiv. - Die Gewerbesteuer und der Grundsteuer B werden bis 2021 auf jeweils 299 bzw.130 Prozentpunkte gesenkt -.

Sie profitieren von flexiblen Vertragslaufzeiten, monatlicher Kündbarkeit, zu buchbarem Arbeitsplatz im Shared Office Bereich, Tagesbüro, Meeting- oder Konferenzräumen sowie Sekretariatsservice mit Empfangsräumen für ihre Kunden.

Sie brillieren ohne Risiko und mit geringem Kapitaleinsatz mit einer renommierten Firmenadresse in der WERFT 4.0 Coworking und Business Center und haben verschiedenste Marketing und Networking Möglicheiten.

Ihre private Adresse bleibt privat!

Willkommen bei NEW WORK in der WERFT 4.0

 Was ist der Unterschied zwischen einem Virtual Office und einer Briefkastenfirma?

Briefkastenfirmen haftet ein eher negatives Image an, nicht erst seit dem Skandal über die Panama Papers. Sowohl das Virtuelle Büro als auch die Briefkastenfirma legen erst einmal den Gedanken nahe dasselbe zu sein. Dahinter verbergen sich aber inhaltlich vollkommen unterschiedliche Anwendungen und Prinzipien.

Was ist ein Virtual Office/Virtuelle Büro?

Unter einem Virtual Office versteht man zum einen eine elektronische Kommunikations-plattform, die eine Zusammenarbeit zwischen Personen an verschiedenen Orten ermöglicht, zum anderen ist damit ein Büroservice gemeint. Diese Form von Büroservice bietet Selbstständigen und Freiberuflern die Möglichkeit, auf ein kostspieliges herkömmliches Büro zu verzichten. Dieser Service umfasst normalerweise eine repräsentative Geschäftsadresse - also einen Briefkasten - und übernimmt zahlreiche Sekretariatsaufgaben bzw. Dienstleistungen. So können sich Firmeninhaber voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während klassische Büroaufgaben und auch Raumdienstleistungen von dem Virtual Office übernommen werden. Die Vorteile des Virtual Office bzw. der Nutzung eines Büroservices sind also deutlich. Gründer und Start-ups verringern ihre Kosten und partizipieren von einem positiven Image, Dienstleistungen und flexiblen Raumangeboten.

Was ist eine Briefkastenfirma?

Im Gegensatz zu einem Virtuellen Büro ist eine Briefkastenfirma in der Regel eine eingetragene Gesellschaft, die keinen eigenen Geschäftsbetrieb unterhält. Also eine sog. Scheinfirma, deren Gesellschaftszweck reicht von der Vermögensverwaltung und Vermeidung von Steuerzahlungen. oder der Verschleierung  von Unternehmensstandorten, deren Eigentümern, geschäftlicher Geldflüsse bzw. Transaktionen zwecks Umgehung von Haftungsansprüchen. Daneben gründen Unternehmen derartige Scheinfirmen auch zur Steuerhinterziehung, zur Geldwäsche, oder zur Finanzierung von Terrororganisationen. Deshalb befinden sich derartige Firmen oftmals in Steueroasen in Übersee. Ein weiterer Hinweis für eine Briefkastenfirma ist häufig ein Scheindirektor, der keine offizielle Funktion bekleidet. Wirklich ungesetztlich ist eine solche Briefkastenfirma aber nur dann, wenn der Inhaber in Deutschland lebt und hier steuerpflichtig ist, sein Vermögen mittels Briefkastenfirma aber vor dem deutschen Finanzamt versteckt.

Der Unterschied zwischen Virtual Office und Briefkastenfirma ist also sehr deutlich.

Der entscheidende Unterschied liegt in deren Geschäftstätigkeit: Während der Nutzer eines Virtual office den Büroservice in Anspruch nimmt, um seiner eigentlichen Geschäftstätigkeit besser nachzugehen, unterhält die Briefkastenfirma eben keinen Geschäftsbetrieb. Ein Virtual Office hat also mit der Idee einer Briefkastenfirma nichts gemeinsam außer dem Briefkasten.

Hier geht es zu dem virtuellen Büro Angebot in der WERFT 4.0