Standort Vorteile: Location meets purpose!
Medizin in der WERFT 4.0:
Radiologie im Haus
Innovatives medizinisches Umfeld
Vernetzung im Medizinsektor mit Partnern und Clubmitgliedern
Geschäftsführerin und Ärztin: Dr. med. Barbara Amler, MBA
Was hat Magnetismus mit der Strategie zur Praxislocation zu tun?
Was hat das Borsche Molekularmodell mit der Strategie zur Praxislocation zu tun?
Location:
Wir befinden uns in Langenfeld, gelegen zwischen den Großstädten Köln, Düsseldorf und Wuppertal, einem Gebiet mit ca. 9 Mio. Einwohnern. Wir sind hervorragend an die Autobahnen A3 und A542 angebunden.
Wir bieten innovative Arbeitsplatz- und Raumkonzepte, die wir mit unseren Mietern gemeinsam entwickeln.
Die Geschäftsführerin ist Ärztin und richtet das Raumangebot zunehmend medizinisch aus. Seit 2023 haben wir eine modern Radiologie an der WERFT auch sind weitere medizinische Berufe in unserem WERFTclub vertreten.
Sehr gute Verkehrsanbindung (Öffentlicher Nahverkehr ist vor der Haustüre, 2 Autobahnen in ca. 1 km Entfernung), Parkplätze am Haus sowie Fahrradabstellplätze
Potentielle Praxisfläche:
300-500 qm groß (… bis 1.500 qm)
Erdgeschoss eines Coworking und Business Centers WERFT4.0
2014 umfassende Renovierung, 2021 Ausstattung mit einer neuen großen Küche
Besonderheit: Ca. 50 m lange Front an der Haupteingangsstraße Langenfelds, was die Sichtbarkeit des Standorts deutlich hervorhebt. Inkl. überdachter Vorplatz direkt vor der doppelflügligen Haupteingangstüre
Liegendanfahrt möglich
Angrenzung an einen schönen Innenhof, der z.B. die Möglichkeit eines Therapiegartens bietet. Hierüber Zugang zur historischen Werkstatt, in der vor 100 Jahren die namensgebenden Segelboote gebaut wurden und der heute als Tagungsraum genutzt wird
Hochwertige LED-Beleuchtung
Schnelles Glasfaser Internet
Diese teilmöblierten Flächen verbindet Tradition und Professionalität. Das Objekt ist in einer gemischtgewerblichen Nutzung (Radiologie, Büro, Tagungsräume, Wohnen)
Die Empfangsinfrastruktur des Coworking Centers, WERFT4.0 sowie die Social Areas können mit genutzt werden, ebenso können weitere Besprechungsräume (Magellan, Showroom) zu Vorzugspreisen bedarfsweise online über ein Buchungsportal inkl. Präsentationstechnik hinzu gebucht werden, was ihre Flexibilität erhöht. Die Ausstattung ist ergonomisch, chic und hochwertig
Über eine zusätzliche Clubmitgliedschaft in der WERFT4.0 können sie zusätzlich an unseren weitreichenden Netzwerkangeboten und Innovationspartnerschaften teilnehmen
Person:
Frau Dr. Amler baute den Bereich WERFTcampus zum Thema Medizin 4.0, bereits 2019 auf. Mit der Bezeichnung „Medizin 4.0“ soll ausgedrückt werden, dass ein vierter Entwicklungsschritt innerhalb der Medizin ansteht. Mit diesem vierten Entwicklungsschritt werden die Informationen der Leistungserbringer untereinander verknüpft. Zudem treten immer mehr (teil-)autonome Systeme hinzu. Zu nennen sind Gesundheits-Apps auf Smartphones, aber auch sog. Big Data Anwendungen und künstliche Intelligenz. Der Bereich wendet sich an Ärzte, die an innovativen Versorgungsleistungen interessiert sind und ihr Angebot in die Versorgungskette einbauen wollen um Patientennutzen und Wertschöpfung zu erzielen. Frau Dr. Amler berät dazu bereits eine Kommune in den Bereichen 5G ausbau und Medizin 4.0. Themen und Termine werden noch mitgeteilt. Fragen dazu könnt Ihr aber gerne bereits an die WERFT4.0 richten.
Hintergrund:
Fr. Dr. med. Amler verfügt über einen Master in Health Care Management und arbeitete 5 Jahre im Innovationsmanagement der AOK Hessen (Integrierte Versorgung und Gesundheitsökonomie) und leitete zuletzt den Bereich medizinische Versorgung bei Curagita AG. Curagita managt das Radiologienetz Deutschland, den bundesweit größten Verbund niedergelassener Radiologen, und unterstützte dessen 100 Mitgliedspraxen und 70 Krankenhausabteilungen mit Dienstleistungen in den Bereichen Management, IT, Geräte und Logistik. Daneben betreibt das Unternehmen gemeinsam mit der Deutsche Radiologienetz AG radiologische und nuklearmedizinische Praxen in Deutschland und versorgt diese u. a. über die eigene Gerätegesellschaft. Für Curagita und assoziierte Unternehmen arbeiten an verschiedenen Standorten in Deutschland mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Zukunft der niedergelassenen Radiologie.
Frau Dr. Amler leitete die folgenden Bereiche:
Versorgungprojekt RaDiagnostiX-Prostata an 37 Standorten in Deutschland in Zusammenarbeit mit der Abteilung Radiologie des Deutschen Krebsforschungszentrums DKFZ, Heidelberg und der Curagita AG sowie medizinischen Leitern der Conradia GmbH in Hamburg und München. Der Innovationstransfer bestand in der Implementierung einer neuen Untersuchungsmethodik der Prostata MRT mit strukturiertem Reporting als Qualitätsmarke und digitaler Telematik Infrastruktur zur Kommunikation und Einholung von 2. Meinung sowie zur Qualitätssicherung. Lest hierzu die Ergebnisse, wie sie auf dem Europäischen Röntgenkongress 2019 vorgestellt wurden.
https://posterng.netkey.at/esr/viewing/index.php?module=viewing_poster&doi=10.26044/ecr2019/C-2163
Forschungsprojekt zum grauen Lungenscreening in Kooperation mit der Uni Heidelberg, Lehrstuhl für Radiologie und Allgemeinmedizin.
Erstellung eines umfassenden Anforderungsratgebers für radiologische Leistungen für andere klinische Fachgebiete, CPOE- Systeme.
Interdisziplinäre Versorgungsprojekte in verschiedenen Fachbereichen.
Veröffentlichungs- und Vortragstätigkeit.
Mitgliedschaften:
Eindrücke diverser Teilbereiche am Standort:
WERFT 4.0: Potentielle Praxisfläche
Nehmen Sie hier direkt Kontakt mit uns auf!
Disclaimer: Wir bieten Ihnen diverse gemischt-gewerbliche Flächen an, in denen Praxisräume geplant werden können.